Glossar
Nähere Erklärung einiger Fachbegriffe
- Abdomen
- Hinterleib
- Abkürzungen
0.0.1 | ein Tier unbestimmten Geschlechts |
0.1 | Weibchen |
1.0 | Männchen |
NZ | Nachzucht |
DNZ | Deutsche Nachzucht |
ENZ | eigene Nachzucht |
WF | Wildfang |
FH | Fresshaut |
V | Verpaarung |
K | Kokon |
KL | Körperlänge |
L1 | Larvenstadium 1 "eggs with legs" Prälarve |
L2 | Larvenstadium 2 (2.Stadium der Entwicklung) |
RH | Reifehäutung |
spec. | Spezies, Tiergattung bekannt, Art nicht |
spp. | Mehrzahl von Spezies |
cf | confer und heißt "vergleiche" |
rcf | red color form |
tcf | typical color form |
- adult
- geschlechtsreif, erwachsen
- apikal
- bedeutet: in der Anatomie und Morphologie die auf eine Spitze gerichtete Lage oder Richtung ...
- Arachnida
- Klasse der Spinnentiere
- arborikol
- auf Bäumen lebend
- Bulbus
- männl. Geschlechtsorgan (an den Tastern)
meist birnenförmiger Anhang des männlichen Tarsus zur Speicherung und Weitergabe des Sperma
- Carapax
- Chitinplatte auf dem Vorderkörper
- Cephalothorax
- Kopf- Brust- Stück
- Chelizeren
- Beißwerkzeuge, zweigliedrig
- Chitin
- ein mit Zellulose verwandtes Kettenmolekül, welches zusammen mit einem Eiweiß (Sklerotin) den äußeren Schutzpanzer bildet
- Coxa
- erstes Beinglied (Hüfte)
- Embolus
- spitz zulaufendes Ende des Bulbus
- endemisch
- Arten, die nur in einer bestimmten Gegend vorkommen
- Epigastralfurche
- Querfurche auf der Unterseite des Abdomens, Geschlechtsöffnung
- Epigyne
- äußeres, dem Ektoskelett zugehöriges, chitinöses Gebilde der weiblichen Geschlechtsöffnung zur Führung des Embolus.
(Schlüssel- Schloss- Prinzip)
- Exuvialflüssigkeit
- enzymhaltige Flüssigkeit, die bei der Häutung entsteht
- Exuvie
- abgestreifte Haut (nach einer Häutung)
- Femur
- drittes Beinglied, Schenkel
- Fovea
- Einsenkung auf dem Carapax
- Ganglien
- Ansammlung von Nervenzellen, die bei den Spinnen vor der Speiseröhre und darunter liegen.
Zusammen bilden sie das zentrale Nervensystem der Spinnen.
- Geschlechtsdimorphismus
- unterschiedliches Erscheinungsbild der Geschlechter einer Art in Form und Farbe
- Guanin
- Stoffwechselprodukt im Kot (weiße Kristalle)
- Habitat
- Lebensraum einer Art
- Haemolymphe
- Körperflüssigkeit (das "Blut" der Vogelspinne)
- Imaginalhäutung
- letzte Häutung zur Geschlechtsreife
- Labidognatha
- Bezeichnung von Spinnen, deren Chelizeren quer zur Körperlängsachse schlagen
- Labium
- Unterlippe
- Larve
- Stadium nach Schlupf aus dem Ei im Kokon
- Lobus
- Als Lobus wird in der Anatomie eine lappenartige Gewebeformation bezeichnet, die ein Segment eines Organs ist.
- Metatarsus
- sechstes Beinglied
- monotypische Gattung
- Gattung mit nur einer einzigen beschriebenen Art
- Opisthosoma
- siehe Abdomen
- Orthognatha
- Bezeichnung von Spinnen deren Chelizeren parallel zur Körperlängsachse schlagen
- Palpus
- Taster
- Patella
- viertes Beinglied
- Pheromone
- Sexualduftstoffe
- prolateral
- Position an den Gliedmaßen: Betrachtung der Beinseiten von vorne und seitlich
- Prosoma
- siehe Cephalothorax
- Receptacula seminis
- Teile der Spermathek zur Lagerung des Sperma
- Scopula
- dichte Haarbüschel
- semiadult
- siehe subadult
- Spermathek
- weibl. Geschlechtsorgane zur Aufnahme des Samens
- Spiderling
- Jungspinne
- Sternum
- Chitinplatte auf der Unterseite des Vorderkörpers
- Stigma
- Atemöffnung
- Stridulation
- Erzeugung von Lauten durch Bewegen von Tastern oder Beinen
- Stridulationsorgane
- harte Borsten, die durch gegeneinander Reiben zischende Geräusche produzieren
- subadult
- Jugendstadium vor der Geschlechtsreife
- Symbiose
- Zusammenleben meist sehr unterschiedlicher Lebensformen zum gegenseitigen Nutzen
- Tarsus
- Fußglied
- Taster
- Gliedmaßen zwischen dem ersten Laufbeinpaar
- Thorax
- Körper
- Tibia
- fünftes Beinglied
- Tibiaapophysen
- Fortsätze an den Schienen der geschlechtsreifen Vogelspinnen- Männchen
- Trochanter
- zweites Beinglied