- Baumbewohner
- maximale Körperlänge 90 mm
Beschreibung
- Die Gattung besteht derzeit aus 14 anerkannten Arten.
- Alle Arten sind auf dem indischen Kontinent und Sri Lanka zu finden.
Aussehen
- mittelgroße bis große Vogelspinnen von 5 cm (P. subfusca) bis 9 cm (P. rufilata) Körperlänge
- alle Arten haben dorsal eine Blattzeichnung (Folium) auf dem Hinterleib und unterschiedliche Streifen- und Fleckenmuster auf Vorderleib und Beinen
- ventral sind die Beine gelb-schwarz oder weiß-schwarz gebändert
- Zeichnungen können zur eindeutigen Bestimmung der Art herangezogen werden
Besonderheiten
- im Gegensatz zu der üblichen Entwicklung von Spinnen vom Ei über eine Prälarve und Larve zur Nymphe und schließlich zum geschlechtsreifen Tier, gibt es bei den Arten P. formosa, P. metallica, P. miranda und P. tigrinawesseli ein weiteres Entwicklungsstadium. Hier wird zwischen Larve I und Larve II unterschieden. Die Larve II entspricht bei diesen Arten der Larve anderer Spinnen, wohingegen die Larve I eine Zwischenform in der Entwicklung darstellt.
Unterfamilie Theraphosinae
- artenreichste Unterfamilie innerhalb der Vogelspinnen
- beinhaltet 52 Gattungen mit 425 Arten
- Verbreitungsgebiet auf dem amerikanischen Doppelkontinent von den USA südwärts bis nach Südamerika
- Vertreter werden auch als Bombardierspinnen bezeichnet
- auf Grund der Größe liegt das Beutespektrum von Insekten bis Schlangen
fasciata,
formosa,
hanumavilasumica,
metallica,
miranda,
ornata,
regalis,
rufilata,
smithi,
sp. lowland (bara),
striata,
subfusca,
tigrinawesseli,
vittata
Erfahrungsberichte
f,
Fo,
H,
Leihmännchen,
Licas,
Metal1,
Metal2,
Metal3,
Metal4,
Metal5,
Metal6,
Tallas 1-2,
Tallis 1-6,
M,
Leihmännchen,
Nathan RH,
Natti,
Ornata 2,
Otti,
Therias 1,
Regi,
R,
Sm,
Bara 1,
Lowlands 7,
Poeci 1,
Str,
Baro,
Fussel 2,
Sub,
T,
Vi