Beschreibung
- derzeit 4 beschriebene Arten
- In der Natur hat sie eine arboreale Lebensweise. So hat man sie in Baumlöchern, unter abgeplatzter Rinde, in Löchern von Brücken und sogar im Gebälk eines Vordaches gefunden
- neigen im Terrarium zu einer bodenbewohnend-grabenden Lebensweise
- also ist ein Terrarium für Baumbewohner notwendig, in das eine etwas höhere Bodenschicht mit einer senkrecht stehenden Korkröhre eingebracht wurde
- In der Regel nehmen die Tiere diese Korkröhren als Verstecke an und erweitern es durch Grabaktivitäten nach unten.
- Tagsüber halten sie sich in ihrer Wohnhöhle versteckt, nachts sitzen sie dann oft vor dem Röhreneingang oder auf dem Kork.
Aussehen
- bei Cyriopagopus kann man sehr gut und schon recht früh die Geschlechter anhand der Färbung unterscheiden
- Je älter Männchen werden, desto grüngelblicher werden sie und desto undeutlicher wird die Zeichnung auf dem Abdomen, nur die Grundfarbe ist eine andere, wodurch die Zeichnung blaßer erscheint.
- vor allem an den Beinen und der Unterseite sieht man diesen Unterschied recht gut.
- Bei den Weibchen sind die Beine dunkel und bei den Männchen grüngelblich.
Besonderheiten
- etwas schreckhaft, flüchtet schnell
- bei starker Belästigung und fehlender Fluchtmöglichkeit gehen die Tiere schnell in Drohstellung
- stark ausgebildeter Geschlechtsdimorphismus
Unterfamilie Ornithoctoninae
Derzeit gibt es beschriebene 6 Gattungen mit 22 Arten.
Verbreitungsgebiet in Asien: Sulawesi, Philippinen, Borneo, Java, Sumatra, Singapur, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Laos, Myanmar, Vietnam und China.
Die meisten Arten leben in Erdröhren, es gibt aber auch Baumbewohner unter ihnen.
Sie gelten als defensive Arten.
Sie verteidigen sich durch Schlagen mit den Vorderbeinen und den Tastern, bevor sie zubeißen.
Die Ornithoctoninaen unterscheiden sich von den anderen Unterfamilien der Familie der Theraphosidae durch das Vorhandensein eines großen Bereiches gefiederter Haare (Scopula) auf der Außenseite der Cheliceren. Dieses Merkmal findet man auch bei den Harpactirinaen, unterscheidet sich jedoch von diesen durch die Form (locker stehenden Gruppe dornenartiger Stäbchen) des Stridulationsorgans zwischen der Chelizerenaußenseite und der Tastercoxainnenseite.
schioedtei * Revision *,
sp. hatihati
Erfahrungsberichte
Iris,
Spidy,
Hati,
Hati 4,
Hati1 RH 9/16,
hatihati 20,
Leihmännchen